Wir sprechen heute mit Elvir über seine Doppelrolle als Student und gleichzeitig bereits Lehrender, über Barrierefreiheit im Unterricht, Differenzierung und Herausforderungen im inklusiven Unter...
In dieser spannenden Klassenzimmer-Episode erfahren wir, wie Jonglieren nicht nur für Bewegung sorgt und die Konzentration steigert, sondern auch als wirksame Mobbing-Prävention dient. Simon, ei...
Wie unterrichtet man, wenn man über keine gemeinsame Sprache verfügt?
Danielas SchülerInnen lernen Deutsch - wir begleiten sie!
Mit Musik geht alles leichter – Anna erzählt wie Noten & Rhythmen den Schulalltag beschwingter machen und als Eisbrecher dienen kann, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Wie lernen Kinder in Griechenland Deutsch? Ioanna erzählt von ihrer eigenen Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur und schildert uns, wie sie den Unterricht für ihre SchülerInnen gesta...
Gibt es eigentlich etwas, das man noch NICHT erlebt hat, wenn man seit über 35 Jahren im Klassenzimmer steht? Resümee eines Lehrerlebens – und warum jeder Pädagoge Schauspielunterricht bekommen ...
Abstand zum Arbeitsalltag: Wie viel Schule soll man mit nachhause nehmen? Ein Gespräch über den Vorteil, wenn der Ehepartner zur „Supervisionsgruppe“ wird und ob man das Lehrer-Sein jemals abste...
Was bringt jemanden dazu nach 15 Jahren einen sicheren Job zu verlassen, um Volksschullehrerin zu werden? Ausbildung in Zeiten von Corona, Vereinbarkeit mit der Familie und Studentenleben mit En...
Wie wird die Stärke des einzelnen Kindes zur Stärke der gesamten Klasse? Monika beschreibt uns, wie sie Freiarbeit und Präsentationen zur Wissensvermittlung einsetzt.
Verschiedene Schulstufen in einer Klasse ... wie funktioniert denn das bitte?
Victoria berichtet ihre Erfahrungen...